• Home

Herzlich Willkommen

beim Anti-Rassismus Informations-Centrum, ARIC-NRW e.V.

Das Anti-Rassismus Informations-Centrum, ARIC-NRW e.V. ist seit über 25 Jahren eine praxisorientierte Anlaufstelle für in der antirassistischen Arbeit Tätige. Wir haben es zu unserer Aufgabe gemacht, engagierte Menschen und Initiativen in ihrer Arbeit gegen Diskriminierung und Rassismus auf vielfältige Weise zu unterstützen. Ziel ist es, Maßnahmen und Regelungen zur Gleichstellung gegen rassistische Diskriminierung in unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft zu etablieren.

Wir unterhalten eine Integrationsagentur, Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit.

Anti-Rassismus Informations-Centrum /ARIC-NRW e.V.
Hochfeldstr. 42
47053 Duisburg

Telefon: 0203 28 48 73 | Fax: 0203 93 57 466
Mail: kontakt@aric-nrw.de

Fortbildungs- und Trainingsanfragen:
Telefon: 0163 1814692 (Mo-Do, 10-15 Uhr)
koordinationtrainings@aric-nrw.de
Zum Anfrageformular

Beratungsanfragen:
Telefon: 0203 28 48 73 | 015737914426
beratung@aric-nrw.de

Telefonisch erreichen Sie uns am besten von Montag - Donnerstag zwischen 10:00 - 13:00 Uhr

 

ARIC-NRW bei facebook und Instagram

ARIC-NRW unterstützen

Sie möchten unser Engagement gegen Rassismus unterstützen?

Werden Sie Mitglied (Beitrag ab 5€/Monat) und füllen das Eintrittsformular aus.

Auch einmalige Spenden sind willkommen. Das können Sie sicher und unkompliziert über das Spendenportal tun.

Newsletteranmeldung

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um regelmäßig auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Weiterlesen …

Aktuelle News:


Am 16./17.09. findet im feministischen Bildungshaus lila_bunt in Zülpich ein Argumentationstraining iim Rahmen des Antirassismus Projekts Women-rai.sed statt.

 



Im Dezember 2022 ist das gesamte Team des ARIC-NRW e.V. bei einer Klausurtagung zusammengekommen, um die gemeinsame Rassismusdefinition umzudenken.

 


Auch in diesem Jahr beteiligt sich ARIC-NRW aktiv an den Internationalen Wochen gegen Rassismus.


Newsarchiv

Ältere Nachrichten finden Sie in unserem Newsarchiv