• Home

Herzlich Willkommen

beim Anti-Rassismus Informations-Centrum, ARIC-NRW e.V.

Das Anti-Rassismus Informations-Centrum, ARIC-NRW e.V. ist seit über 25 Jahren eine praxisorientierte Anlaufstelle für in der antirassistischen Arbeit Tätige. Wir haben es zu unserer Aufgabe gemacht, engagierte Menschen und Initiativen in ihrer Arbeit gegen Diskriminierung und Rassismus auf vielfältige Weise zu unterstützen. Ziel ist es, Maßnahmen und Regelungen zur Gleichstellung gegen rassistische Diskriminierung in unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft zu etablieren.

Wir unterhalten eine Integrationsagentur, Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit.

Anti-Rassismus Informations-Centrum /ARIC-NRW e.V.
Hochfeldstr. 42
47053 Duisburg

Telefon: 0203 28 48 73 | Fax: 0203 93 57 466
Mail: kontakt@aric-nrw.de

Fortbildungs- und Trainingsanfragen:
Telefon: 0163 1814692 (Mo-Do, 10-15 Uhr)
koordinationtrainings@aric-nrw.de
Zum Anfrageformular

Beratungsanfragen:
Telefon: 0203 28 48 73 | 015737914426
beratung@aric-nrw.de

Telefonisch erreichen Sie uns am besten von Montag - Donnerstag zwischen 10:00 - 13:00 Uhr

 

ARIC-NRW bei facebook und Instagram

Corona-Information

Corona Virüsten dolayı çalışma yöntemizi değiştirdik. Irkçılığa karşı danışma almak için bize telefonla veya yazılı bir şekilde ulaşabilirsiniz.
Wenn Sie rassistische Diskriminierung erlebt haben, können Sie sich trotz der aktuellen Corona-Krise weiterhin an uns wenden. Aufgrund der aktuellen Gefährdungslage kann die Beratung jedoch bis auf weiteres nur noch telefonisch und schriftlich stattfinden.
Ако сте преживяли расова дискриминация, можете да продължите да се свързвате с нас въпреки настоящата корона криза. Поради настоящата рискова ситуация, консултация може да се проведе само по телефон и писмена форма до следващо нареждане.
Daca in perioada corona virus ati trait experinte de discriminare,va puteti totusi adresa noua.In conditiile actuale consultarile au loc doar in scris sau telefonic.
We will continue to provide anti-discrimination counselling during the current Covid 19 crisis. However, we can only provide counselling via phone and mail.
Si vous avez fait l’expérience de la discrimination, vous pouvez toujours - même en cette période actuelle de virus corona - vous adresser à nous. Par mesure de sécurité nos consultations peuvent se faire par téléphone ou bien par courriel.
على الرغم من أزمة كورونا الحالية، فإنه لا يزال يمكنكم الإتصال بنا و التواصل معنا في
حال تعرضتم للتمييز العنصري. نظرا لحالة الخطر الذي يشكله فيروس كورونا ستكون عملية
.التواصل و تقديم النصيحة فقط عبر الهاتف أو خطيا حتى إشعار آخر
0203 284873 الحصول على موعد
 
Telefon: 0203 284873 | beratung@aric-nrw.de

ARIC-NRW unterstützen

Sie möchten unser Engagement gegen Rassismus unterstützen?

Werden Sie Mitglied (Beitrag ab 5€/Monat) und füllen das Eintrittsformular aus.

Auch einmalige Spenden sind willkommen. Das können Sie sicher und unkompliziert über das Spendenportal tun.

Newsletteranmeldung

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um regelmäßig auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Weiterlesen …

Aktuelle News:


Auch in diesem Jahr beteiligt sich ARIC-NRW aktiv an den Internationalen Wochen gegen Rassismus.



ARIC-NRW e.V. veranstaltet im Rahmen der IWGR Duisburg einen (Hybrid)Vortrag: Rassismus - Worüber sprechen wir eigentlich?
Gerne mitmachen!

 

 

 


100 Organisationen, darunter auch ARIC-NRW e.V., haben am 25.01.2023 gemeinsam als zivilgesellschaftliches Bündnis „AGG Reform-Jetzt!“ eine umfassende Ergänzungsliste zum Gesetz und Stellungnahme mit 11 zentralen Forderungen vorgestellt und beides an die Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung übergeben.


wir freuen uns sehr, über das Erscheinen der Online Toolbox "Antirassismus" informieren zu können.

Im Rahmen des Pilotprojekts „Antirassistische Bewusstseinsbildung – Kompetenzstärkung für Vielfalt am Arbeitsplatz“ der Charta der Vielfalt wurde eine Online Toolbox "Antirassismus" entwickelt. Die Toolbox soll dazu dienen, antirassistische Bewusstseinsbildung in Organisationen und anderen Arbeitskontexten zu unterstützen und einen niedrigschwelligen Einstieg in die Thematik zu ermöglichen.

Newsarchiv

Ältere Nachrichten finden Sie in unserem Newsarchiv